Die Bürgerinitiative Windkraft Zernien (BIWZ) wurde mit dem klaren Ziel gegründet als Gegenpol zu den geplanten überdimensionierten Windparks in unserer Region zu wirken.
Wir setzen uns mit Nachdruck für den Erhalt der Gesundheit & Lebensqualität in Zernien ein und möchten gleichzeitig den Wert der Immobilien für die Anwohner bewahren. Dabei verstehen wir uns nicht als Gegner der Windkraft generell, sondern als kritische und verantwortungsvolle Stimme, die eine ausgewogene, nachhaltige und gemeinwohlorientierte Entwicklung fordert.
Unser Ziel ist es, den einzigartigen Charakter und die Attraktivität der Region zu bewahren, um eine nachhaltige und positive demografische Entwicklung zu fördern. Wir sind überzeugt, dass unsere Region nicht durch überdimensionierte Windkraftanlagen geprägt werden sollte, sondern dass ein respektvoller Umgang mit den Bedürfnissen der Anwohner & Natur oberste Priorität haben muss.
Wir erkennen die wertvollen Standortressourcen von Natur und Naherholung an und betrachten sie als essenzielle Grundlage für die Lebensqualität. Diese sollen nicht nur für uns, sondern auch für künftige Generationen erhalten bleiben. Zudem sehen wir in ihnen eine Grundlage für eine mögliche zukünftige wirtschaftliche Entwicklung durch sanften Tourismus, der im Einklang mit der Natur steht und die Region stärkt.
Wir sind uns den Herausforderungen des Klimawandels bewusst und engagieren uns für eine ausgewogene Abwägung zwischen Klimaschutz, Naturschutz, Artenschutz und der Erhaltung von Naherholungsgebieten. Der Schutz unserer Wälder, die als wichtiges Element im Klimaschutz fungieren, ist uns besonders wichtig. Eine zukunftsfähige Entwicklung darf nicht auf Kosten der Natur und der Lebensqualität unserer Gemeinde erfolgen.
Wir treten gemeinsam für eine Zukunft ein, in der Mensch und Natur im Einklang bestehen und die Bedürfnisse der Menschen ebenso wie die der Natur respektiert werden. Wir fordern eine maßvolle und verantwortungsvolle Windkraftplanung, die die einzigartige Schönheit und den Wert unserer Region bewahrt.
Unsere Bürgerinitiative setzt sich aktiv dafür ein, dass bei der Planung von Windkraftprojekten in Zernien nicht nur finanzielle Vorteile berücksichtigt werden, sondern auch die Auswirkungen auf die Gesundheit, das Landschaftsbild und die Lebensqualität der Anwohner. Wir wollen sicherstellen, dass eine verantwortungsvolle und nachhaltige Entwicklung im Einklang mit der Natur und den Bedürfnissen der Gemeinde stattfindet. Daher fordern wir, dass folgende Aspekte bei der Entscheidung über Windkraftanlagen in unserer Region berücksichtigt werden:
Wichtige Aspekte:
Lärmbelastung, Abschattung und nächtliche Beleuchtung: Wir setzen uns dafür ein, dass die Belastungen durch Lärm, Schattenwurf und die nächtliche Beleuchtung der Windkraftanlagen so gering wie möglich gehalten werden, um die Lebensqualität der Anwohner nicht zu beeinträchtigen.
Negative Beeinträchtigung der Gesundheit: Mögliche gesundheitliche Auswirkungen durch Windkraftanlagen müssen in der Planung berücksichtigt und Maßnahmen ergriffen werden, um negative Folgen zu vermeiden.
Wertverlust von Immobilien: Wir fordern, dass der potenzielle Wertverlust von Immobilien durch die Errichtung von Windkraftanlagen in der Nähe der Siedlungsgebiete genau geprüft und berücksichtigt wird.
Auswirkungen auf Landschaftsbild, Wald und Natur: Die geplanten Windkraftanlagen sollen nicht in sensiblen Gebieten wie Landschaftsschutz- oder Wasserschutzgebieten errichtet werden. Besonders die negativen Auswirkungen auf das Landschaftsbild, die Natur und die Wälder – wie Austrocknung und Brandgefahr – müssen unbedingt vermieden werden.
Ziele der Bürgerinitiative:
Keine Windkraftanlagen im Wald: Der Wald spielt eine wichtige Rolle für den Klimaschutz und die lokale Biodiversität. Daher setzen wir uns entschieden dafür ein, dass keine Windkraftanlagen in Waldgebieten errichtet werden.
Mehr Abstand der Windkraftanlagen zu Mensch und Natur: Um die Belastungen für die Anwohner und die Natur zu verringern, setzen wir uns für eine vergrößerte Entfernung der Windkraftanlagen zu Siedlungsgebieten und sensiblen Naturflächen ein.
Höhenbegrenzung der Windkraftanlagen: Wir fordern eine Begrenzung der Höhen der Windkraftanlagen, um deren visuelle Dominanz zu minimieren.
Reduzierung der Flächen: Wir fordern, dass die Flächen für die Windkraftnutzung auf ein Minimum reduziert werden, um die negativen Auswirkungen auf Mensch und Natur zu reduzieren.
Mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung: Wir fordern eine transparente Planung und enge Bürgerbeteiligung, damit alle betroffenen Anwohner die Möglichkeit haben, sich aktiv in den Entscheidungsprozess einzubringen.
Unser Ziel ist es, die überdimensionierten Windkraftprojekte so weit einzuschränken, dass die Lebensqualität der Bewohner und der Schutz der Natur gewährleistet bleiben.