Richtigstellung zum EJZ-Artikel vom 11. Juli 2025
Am 11. Juli veröffentlichte die Elbe-Jeetzel-Zeitung (EJZ) einen Artikel von Rouven Groß zur Kommunalaufsichtsbeschwerde der BI Windkraft Zernien (BIWZ). Bis heute hat uns die EJZ nicht die Möglichkeit gegeben, uns zu den darin enthaltenen Vorwürfen, Unterstellungen und falschen Darstellungen zu äußern.
Wenn die EJZ über unsere Beschwerde bei der Kommunalaufsicht (KASB) berichtet, sollte sie die vollständigen Hintergründe darlegen. Der Artikel erweckt den Eindruck, wir hätten ohne klare Anhaltspunkte „ungewöhnliche Methoden“ eingesetzt, um politische Gegner zu diskreditieren. Das ist irreführend und sachlich falsch.
👉🏼 Vollständigen Artikel lesen
Update 23.05.2025
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren! Rund 150 Gäste, Teilnehmende, Helfer und Sprecher haben den Abend zu einer gelungenen Veranstaltung gemacht. Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die engagierten Beiträge!
Besonders bedanken möchten wir uns auch für die breite Unterstützung: 70 neue Unterzeichner konnten wir an diesem Abend für unsere Ziele gewinnen – ein starkes Zeichen, das uns sehr motiviert. Vielen Dank dafür!
Auf vielfachen Wunsch stellen wir hier einige Materialien zur Verfügung:
👉🏼 Folien des Vortrags "Windkraft in Zernien: Was ist geplant – und was können wir tun?" (PDF)
👉🏼 Folien des Vortrags "Wie schreibt man eine wirksame Stellungnahme zum RROP?" (PDF)
Zu viele Windkraftanlagen – zu wenig Nutzen, zu viel Schaden:
Eine 👉🏼 neue Petition fordert die Anpassung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) an den realen Bedarf und die aktuelle Situation.
Denn: Der geplante Ausbau der Windkraft geht inzwischen weit über das hinaus, was technisch sinnvoll nutzbar ist. Immer mehr Anlagen erzeugen Strom zu Zeiten, in denen er nicht abtransportiert oder gespeichert werden kann. Die Folge: Milliardenschwere Entschädigungszahlungen für abgeregelte Anlagen, Strom-Verschenkung ins Ausland – und ein System, das fiktive Strommengen vergütet, ohne realen Nutzen zu bringen. Das belastet Mensch, Natur und Haushaltskassen gleichermaßen.
Aussetzung oder Reduzierung der im WindBG vorgesehenen 2%-Flächenvorgabe für Windkraftanlagen
Beendigung der sinnlosen Flächensuche, da bereits heute mehr Windstrom erzeugt wird, als sinnvoll nutzbar ist
Stopp der Milliardenverschwendung für nicht produzierten oder ins Ausland „verschenkten“ Strom
Stärkere Berücksichtigung von Umwelt-, Natur- und Gesundheitsschutz
Fokus auf Netzausbau und Speichertechnologien, statt auf immer neue Windanlagen
Ein Weiter-so beim Windkraftausbau ist nicht nachhaltig.
Die Gesetzgebung muss sich am tatsächlichen Bedarf und an den technischen Möglichkeiten orientieren – nicht an starren Flächenzielen.
Hilf mit, politischen Druck aufzubauen 👉🏼 unterzeichne jetzt die Petition!
⛔️ Keine Anlagen im Wald
↔️ Mehr Abstand zu Menschen
🌿 Natur- und Landschaftsschutz
🤝🏼 Bürgerbeteiligung
👉🏼 Mehr erfahren: Unsere Ziele
In Zernien sollen laut Gemeinde 2 Windparks (Sellien & Riebrau) entstehen. Diese würden Zernien östlich und westlich einkesseln. Umliegende Dörfer - wie auf der Karte zu sehen - wären ebenfalls betroffen.
👉🏼 Mehr erfahren: Umfang & Dimension der geplanten Windparks
Nutze deine Chance, Einfluss auf das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) zu nehmen! Deine Meinung ist gefragt – ob schriftlich oder handschriftlich. Alle Informationen und Mustervorlagen findest du im 👉🏼 RROP Ratgeber
Die Frist für die Abgabe deiner Stellungnahme endet am 10. Juni 2025.
Setze noch heute ein starkes Zeichen!
Jetzt zum 👉🏼 RROP Ratgeber
Du suchst ein kompaktes PDF mit allen wichtigen Informationen, um Dich schnell und einfach zu informieren?
Oder möchtest Du es an betroffene Nachbarn und Bekannte weitergeben?
Dann schau Dir unser 👉🏼 Infomaterial an – hier findest Du garantiert das Passende!
Ende Februar 2025 wurden wir durch 2 aufmerksame Anwohner erstmals über das geplante Windparkvorhaben in Zernien informiert, dass seit 7 Jahren (2018) ohne Bürgerbeteiligung von der Gemeinde und der Firma JUWI GmbH in Planung ist.
Mit eingeschränkten Ressourcen haben wir daraufhin in nur 2 Wochen einen "Bürgerdialog" Informationsabend organisiert (02.03.25), an dem knapp 200 Anwohner teilgenommen haben, um sich zu den geplanten Windparks zu informieren und auszutauschen (Bericht in der EJZ). Der anwesende Bürgermeister hat dann eine eigene Informationsveranstaltung angekündigt (Bericht in der EJZ).
Es wurde eine WhatsApp Gruppe organisiert um Anwohner zum Thema zu informieren, samt Zugriff auf eine Datensammlung.
Aktuell hat die Gruppe ca. 300 Mitglieder (Gruppe beitreten).
In ähnlich kurzer Zeit wurde eine Unterschriftenaktion gestartet, mit dem Ziel den Gemeinderat zu einer Rücknahme des Ratsbeschlusses vom 04.12.24 zu bewegen, in dem die Windparkflächen beantragt wurden. Knapp 300 Anwohner haben unterschrieben. Mit Erfolg: die Gemeinde kündigte an, den Beschluss zurückzunehmen. Mit einem neuem, abgeänderten Beschluss ist in naher Zukunft zu rechnen.
Proportional angepasste Fotomontage Windpark Zernien. Blickrichtung Nord-West von Seniorenpflegezentrum Lebenswärme. © Leo Agthe
Proportional angepasste Fotomontage Windpark Zernien. Blickrichtung West von Tante Enso Markt. © Leo Agthe
Information zum geplanten Projekt, sowie verschiedene damit verbundene Aspekte wie Lärmbelastung, Schattenwurf, Wertverlust von Immobilien usw. findest Du auf unserer "Hintergrund" Seite.